In der Grundschule Horst gibt es zahlreiche Gremien, in denen Eltern, Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter und die Schulleitung zusammenarbeiten. In diesen Gremien geht es um den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Personen, aber auch um die zukünftige Gestaltung der Arbeit an unserer Schule. Gemeinsam werden Ideen ausgetauscht, Absprachen getroffen und Entscheidungen gefällt.
Eine Übersicht über alle vorhandenen Gremien und wie sich die Gremien jeweils zusammensetzen sehen Sie hier:
KE - Klassenelternschaft
In der Klassenelternschaft kommen alle Erziehungsberechtigten einer Klasse zusammen. Die Klassenelternschaft wählt eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in. Klassenelternschaften kommen in der Regel zweimal pro Schuljahr auf Elternabenden zusammen. Hier werden alle Anliegen der Klasse besprochen.
SER - Schulelternrat
Im Schulelternrat kommen die Vorsitzenden und ihre Stellvertretungen der Klassenelternschaften zusammen. Der Schulelternrat wählt ein/e Vorsitzende/n und eine/ Stellvertreter/in aus seiner Mitte. Der Schulelternrat tagt in der Regel zweimal pro Schuljahr. Hier werden alle Anliegen rund um die Schule aus Elternsicht besprochen. Die Schulleitung nimmt (teilweise) an den Sitzungen als Gast teil und informiert über das aktuelle Geschehen an der Schule.
KK - Klassenkonferenzen
Zu jeder Klasse gibt es eine Klassenkonferenz. Sie setzt sich jeweils aus allen Lehrkräften, die in der Klasse unterrichten und drei gewählten Elternvertretern zusammen. In der Regel sitzt die Klassenlehrkraft der Klassenkonferenz vor, unter Umständen kann dies auch die Schulleitung übernehmen. Die Zeugniskonferenz ist eine Form der Klassenkonferenz; auch Konferenzen über Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen nach § 61 (NSchG) sind Klassenkonferenzen.
SV - Schulvorstand
Im Schulvorstand kommen vier gewählte Elternvertreter und drei gewählte Lehrervertreter mit der Schulleitung zusammen. Die Schulleitung übernimmt den Vorsitz. Vom Schulträger kann ein beratendes Mitglied teilnehmen. Der Schulvorstand tagt in der Regel zweimal pro Schuljahr. Er ist zuständig für die Qualitätsentwicklung und -sicherung an der Schule. Im Schulvorstand wird die Arbeit an der Schule evaluiert und über daraus resultierende Maßnahmen beraten und entschieden.
GK - Gesamtkonferenz
In der Gesamtkonferenz kommen sechs Vertreter aus der Elternschaft, alle Lehrkräfte, ein Vertreter der pädagogischen Mitarbeiter/innen und ein Vertreter der Gemeindemitarbeiter an der Schule zusammen. Der Schulträger kann ein beratendes Mitglied senden. Die Schulleitung übernimmt den Vorsitz. In der Regel tagt die Gesamtkonferenz zweimal pro Schuljahr. In der Gesamtkonferenz werden alle pädagogischen Fragen und Grundsätze der Leistungsbewertung besprochen. Außerdem entscheidet die Gesamtkonferenz über das Schulprogramm und die Schulordnung.
FK - Fachkonferenzen
Die Fachkonferenzen sind Teilkonferenzen der Gesamtkonferenz und somit dieser untergeordnet. An Fachkonferenzen nehmen Lehrkräfte teil, die das jeweilige Fach unterrichten bzw. darin ausgebildet sind und jeweils zwei Elternvertreter. Den Vorsitz übernimmt jeweils eine Lehrkraft. Besprochen werden alle Anliegen, die das jeweilige Fach betreffen wie z.B. Lehrmittel, Curricula und Bewertungsmaßstäbe. Die Fachkonferenzen tagen in der Regel einmal pro Schuljahr.
GER - Gemeindeelternrat
Im Gemeindeelternrat versammeln sich Elternvertreter aller Schulen der Gemeinde Seevetal. Der Gemeindeelternrat wählt eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in. Dort findet ein Austausch zwischen den verschiedenen Schulen und mit der Gemeinde statt.
KER - Kreiselternrat
Im Kreiselternrat versammeln sich Elternvertreter aus dem ganzen Landkreis. An der ersten konstituierenden Sitzung nehmen Delegierte von allen Schulen teil. Diese wählen dann die Mitglieder und den Vorstand des Kreiselternrats. Inhaltlich geht es um alle schulischen Themen auf Kreisebene.
Grundschule Horst
Horster Landstraße 144
21220 Seevetal
Tel: 04105 55 26 60
Fax: 04105 55 26 69
info@grundschule-horst.de
Silke Korff
Kirsten Gennat
Martina Przybyla