Arbeitsgemeinschaften
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen wählen pro Halbjahr eine Arbeitsgemeinschaft. Das Angebot wechselt halbjährlich und ist zum Beispiel mit Themen aus den Bereichen Sport/Spiel, Kunst/Werken/Textil und Sachkunde breit gefächert.
Aufsicht
Die Kinder sind in der Schule ab 7.45 bis zum Ende des Unterrichts bzw. der Betreuungszeit und dem Mittagstisch beaufsichtigt. Während der Pausen sind sowohl auf dem unteren als auch auf dem oberen Schulhof Lehrkräfte oder Pädagogische Mitarbeiterinnen zur Aufsicht anwesend.
Beurlaubung
In besonderen Ausnahmefällen können die Erziehungsberechtigten einen begründeten Antrag auf Beurlaubung ihres Kindes außerhalb der Ferien stellen. Zu den Ausnahmefällen gehören zum Beispiel besondere Familienfeste oder Trainingslager/Wettkämpfe für Leistungssportler. Nicht dazu zählen Urlaubsreisen! Über Anträge für bis zu drei freie Tage, die nicht in Zusammenhang mit Ferien stehen, entscheidet die Klassenlehrkraft. Alle anderen Anträge sind an die Schulleitung zu richten. Alle Anträge sind schriftlich über das Sekretariat einzureichen.
Bücherei
Unsere Schulbücherei befindet sich in einem ehemaligen Klassenraum direkt neben dem Computerraum. So können im Unterricht beide Räume parallel für Lese- oder Rechercheaufgaben genutzt werden. Außerdem öffnet die Bücherei nahezu täglich in einer großen Pause, damit unsere Schülerinnen und Schüler auch reichlich Lesestoff für zu Hause ausleihen können.
Crosslauf
Jährlich findet im Mai oder Juni unser Crosslauf statt. Die Schülerinnen und Schüler laufen um den See im Horster Moor. Dies ist eine Sportveranstaltung, bei der die gesamtschulische Leistung im Vordergrund steht, denn es wird die Strecke ermittelt, die alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam zurücklegen. So sind wird bereits bis in die italienischen Alpen, bis Helsinki und sogar bis vor die Tore von Rom gelaufen.
Elternabend
Zu Beginn des 1. und des 3. Schuljahres wählen Sie Ihre Elternvertreter. Durch diese Vertreter werden ein- bis zweimal im Halbjahr Elternabende geplant und durchgeführt. Die Klassenlehrkräfte bzw. auf Wunsch auch die Fachlehrkräfte kommen gern dazu und informieren über Unterrichtsinhalte, Besonderheiten oder außerschulische Aktivitäten.
Elternvertretung
Im Schulelternrat kommen die Elternvertreter aller Klassen regelmäßig zusammen. Hier findet ein Austausch über die aktuellen Belange der Schule statt. Die Schulleitung wird in der Regel zu den Sitzungen eingeladen und informiert über das schulische Geschehen.
Elternlotsen
Die Überquerung der Horster Landstraße an der Ampel wird zu Beginn des Unterrichts und zum Ende durch Elternlotsen gesichert. Zu Beginn jedes Schuljahres wird um Ihre Mithilfe gebeten; die Schulung der Elternlotsen wird gemeinsam mit der Polizei Seevetal durchgeführt.
Elterngespräche
Elterngespräche finden regelmäßig auf Einladung der Klassenlehrkräfte statt. Nach Terminabsprache sind selbstverständlich Gespräche mit allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften auch außerhalb dieser Reihe möglich.
Ferien
Die Ferientermine werden durch die KMK (Kultus-Minister-Konferenz) festgelegt und veröffentlicht. (s. Termine)
Frühstück
Die Kinder haben jeden Tag nach der zweiten Stunde 10 Minuten Zeit, ihr Frühstück im Klassenraum zu sich zu nehmen. Erst danach geht es in die aktive Pause auf dem Hof. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück und auch ein Getränk (Möglichst Wasser! Keine süßen Limonaden!) mit.
Fundsachen
Immer wieder finden sich viele Dinge in der Schule an. Damit diese auch zu ihrem Besitzer zurückfinden, ist es ratsam alle Kleidungsstücke mit dem Namen des Kindes zu versehen. Im Pavillon gibt es eine blaue Holzkiste, hier werden die Fundsachen aufbewahrt. Wertsachen befinden sich in einer Vitrine im Pavillon. Kurz vor den Sommerferien werden die Fundsachen in der Pausenhalle ausgestellt. Was dann nicht abgeholt wird, wird einem guten Zweck gespendet.
Fahrrad
Aus Sicherheitsgründen sollte Ihr Kind im 1. und 2. Schuljahr noch nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Alle Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, sollten einen Helm tragen. Auf dem Schulhof (hinter dem Schulgebäude auf der rechten Seite) sind ausreichend Fahrradständer vorhanden.
Fördern
Die Förderung der Kinder ist uns besonders wichtig. Durch differenzierte Aufgabenstellungen und offene Unterrichtsformen wird den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder Rechnung getragen.
Gespräche
Uns ist der Austausch mit Ihnen wichtig. Daher möchten wir den Gesprächen auch ausreichend Zeit geben und diese im richtigen Rahmen stattfinden lassen. Aus diesem Grund bitten wir um Terminabsprachen. Von Gesprächen „zwischen Tür und Angel“ bitten wir abzusehen.
Hausaufgaben
Die tägliche Übung in Form von Hausaufgaben ist ein wichtiger Bestandteil des schulischen Lernens. Der Umfang der Hausaufgaben sollte in der Grundschule täglich ca. 30 Minuten betragen. In der ersten Klasse lernen die Kinder, ein Hausaufgabenheft zu führen, dass durch die Klassenlehrkraft angeschafft wird. Ab der zweiten Klasse nutzen alle Kinder das Hausaufgabenheft der Grundschule Horst. Die Hausaufgaben gehören zu den Pflichten der Kinder und müssen nachgereicht werden, wenn sie vergessen wurden.
Hausschuhe
Wir sind eine „Puschenschule“. Das heißt, die Kinder tragen im Schulhaus Hausschuhe. Die Hausschuhe werden in einem Beutel an der Garderobe aufbewahrt.
Klassenrat
Im Klassenrat können alle klasseninternen Anliegen wie Wünsche, Lob, Kritik oder auch Konflikte angesprochen und geklärt werden.
Krankmeldung
Kranke Kinder melden Sie bitte telefonisch (Anrufbeantworter) oder per Email im Sekretariat vor 8:00 ab. Ein schriftliche Entschuldigung ist dann nicht mehr nötig.
Kleidung
In der Grundschule wird viel gemalt, geklebt, auf dem Schulhof und im Wald getobt. Bitte bedenken Sie dies bei der Auswahl der Kleidung. Alle Kleidungsstücke sollten mit dem Namen Ihres Kindes gekennzeichnet sein.
Lehrkräfte
An der Grundschule Horst arbeiten zur Zeit zwölf Lehrkräfte. Kontakt zu Ihnen nehmen Sie bitte über das Sekretariat auf oder auf die mit der Lehrkraft vereinbarte Weise.
Parken
Sollten Sie aus wichtigen Gründen ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, möchten wir sie bitten den Parkplatz der Schule zu nutzen. Sowohl im Bushaltestellen- als auch im Zufahrtsbereich zum Parkplatz herrscht ein absolutes Halteverbot! (Siehe Schulweg!)
Pausen
Nach der 2. Stunde findet eine Frühstückspause im Klassenraum statt. Anschließend geht es raus in die große Pause, die zum Spielen, Bewegen und Toben gedacht ist. Die Kinder wählen, welchen der beiden Schulhöfe sie aufsuchen wollen. Nach der 4. Stunde findet eine weitere große Pause statt. Bei schlechten Witterungsbedingungen bleiben die Kinder unter Beaufsichtigung im Schulgebäude. Zwischen den anderen Stunden ist eine kleine, fünfminütige Pause.
Schülerrat
Im Schülerrat kommen einmal pro Monat die Klassensprecher aller Klassen mit der Schulleitung zusammen. Hier informiert die Schulleitung über das aktuelle Geschehen an der Schule, die Regel des Monats wird beschlossen und Anliegen aus den Klassen werden besprochen.
Schulkleidung
Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Kleidungsstücke (T-Shirts, Pullover, Käppis, ...) mit unserem Schullogo zu bestellen. Durch das Tragen von Schulkleidung erhöht sich die Identifikation mit der Schule und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Immer dienstags ist unser Mottotag, an dem viele Kinder und Lehrkräfte in Schulkleidung zur Schule kommen. Das Tragen der Schulkleidung ist aber selbstverständlich freiwillig. Immer zu Beginn eines jeden Schuljahres führt die Schule eine große Sammelbestellung durch.
Schulleben
Unser Schulleben wird durch eine Reihe von regelmäßigen Veranstaltungen bereichert. Gleich zu Beginn der Schulzeit werden die neuen Schülerinnen und Schüler in einer Einschulungsfeier willkommen geheißen.
In jedem Jahr gibt es eine Reihe sportlicher Turniere und Wettbewerbe. (z.B. Crosslauf und Bundesjugendspiele)
Am Rosenmontag feiert die ganze Schule Fasching.
Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 am Känguru-Wettbewerb und auch an der Matheolympiade teil.
Es finden Autorenlesungen und Vorlesewettbewerbe statt.
Zu verschiedenen Anlässen feiert die Schulgemeinschaft Gottesdienste. (Teilnahme freiwillig)
In Klasse 3 oder 4 wird in der Regel eine mehrtägige Klassenfahrt durchgeführt.
Schulordnung
Die Schulordnung kann auf der letzten Seite des schuleigenen Hausaufgabenhefts nachgeschlagen werden. Regelmäßig wird im Unterricht über diese Schulordnung gesprochen und auf die Einhaltung der Regeln geachtet. Unsere Schulordnung wurde sogar vertont und wird nun regelmäßig in unseren Schulversammlungen gesungen.
Schulverein
Der Schulverein unterstützt unsere Schule seit vielen Jahren auf vielfältige Weise. T-Shirts für den Crosslauf, Bücher für die Schülerbücherei, Spielgeräte auf dem Pausenhof, Musikanlage, Durchführung von Schulfesten, sind hier nur einige Beispiele. Der Mindestjahresbeitrag ist mit 10,00 € nicht besonders hoch, daher freut sich der Schulverein über jedes neue Mitglied.
Schulversammlung
Einmal pro Monat trifft sich die Schulgemeinschaft dienstags in der ersten Stunde zu einer Schulversammlung. Jede Schulversammlung wird durch eine Klasse vorbereitet und moderiert. Hier werden die Regel des Monats vorgestellt, Arbeitsergebnisse präsentiert und kleine Vorführungen dargeboten. Außerdem informiert die Schulleitung über die kommenden Vorhaben und Veranstaltungen.
Schulvorstand
Der Schulvorstand ist eines der wichtigsten Gremien der Schule. Er wird aus vier Elternvertretern und drei Lehrervertretern und der Schulleitung gebildet. Die Elternvertreter werden vom Schulelternrat für zwei Jahre gewählt. Wählbar ist jeder Erziehungsberechtigte unserer Schule. Der Schulvorstand tagt einmal pro Halbjahr unter dem Vorsitz der Schulleitung.
Schulweg
Der Schulweg ist ein bedeutender Bestandteil des Schulalltages. Diesen Weg zu Fuß zurückzulegen, mit Freunden gemeinsam zu laufen ist eine wichtige Erfahrung und vor allem im Hinblick auf die Selbstständigkeit Ihres Kindes ausgesprochen wichtig. Jedes Schulkind sollte vor Beginn des Unterrichts bereits frische Luft bekommen haben und nicht „bettwarm“ in der Schule ankommen. Sollte der Schulweg Ihres Kindes nach Ihrer Einschätzung zu lang sein, ist der Kreisel ein guter Start für den gemeinsamen Fußweg auch mit anderen Kindern. In der 3. und 4. Klasse sind die Kinder dann in der Regel auch sichere Radfahrer, so dass dieses Verkehrsmittel für den Schulweg genutzt werden kann.
Sekretariat
Unsere Schulsekretärin Frau Przybyla ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 13.00 in der Schule zu erreichen. Freitags ist das Büro nicht besetzt. Bitte haben Sie etwas Geduld, wenn Sie außerhalb dieser Bürostunden anrufen; nach einigen Klingelzeichen springt der Anrufbeantworter an, dem Sie dann Ihr Anliegen anvertrauen können.
Sportunterricht
Alle Klassen haben zwei Stunden Sport in der Woche. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Schmuck (Ohrringe, Uhren, Ketten, Armbänder) nicht gestattet. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an „Sporttagen“ keinen Schmuck trägt. Neben der Sportbekleidung gehören auch noch ein Paar feste, geschlossene Sportschuhe zur Ausrüstung. Kinder mit langen Haaren müssen sich einen Zopf machen. Im dritten Schuljahr wird der Sportunterricht in einem Halbjahr als Schwimmunterricht durchgeführt.
Träger
Schulträger der Grundschule Horst ist die Gemeinde Seevetal. Die Gemeinde ist zuständig für bauliche Maßnahmen, Instandhaltung der Gebäude und die Reinigung. Entsprechend der Schülerzahl stellt die Gemeinde der Schule einen Verwaltungshaushalt zur Verfügung, aus dem Unterrichts- und Büromaterialien, Möbel und andere Ausstattungsgegenstände angeschafft werden.
Vertretung
Bei einem Ausfall einer Klassen- oder Fachlehrkraft wird der Unterricht entweder durch eine andere Lehrkraft der Schule vertreten oder die Klasse von einer Pädagogischen Mitarbeiterin betreut. Notwendige Stundenplanänderungen, die bei längerer Erkrankung gelten, werden Ihnen mitgeteilt. Zu Unterrichtsausfall kommt es in den ersten fünf Unterrichtsstunden nicht. Nur sechste Stunden (Förder- oder Forderunterricht oder Arbeitsgemeinschaften) fallen unter Umständen aus. Sollte dies erst am gleichen Tag bekannt werden, rufen die Kinder zu Hause an und teilen mit, dass sie früher nach Hause kommen.
Weihnachtsmarkt
Seit 1976 findet am 1. Advent in den Räumen der Grundschule Horst ein Weihnachtsmarkt des Vereins Hilfe für krebskranke Kinder Seevetal e.V. statt. Es ist Tradition, dass dieser schöne Markt neben vielen langjährigen Helfern auch von den Eltern unserer Schüler unterstützt wird.
Zensuren
Zensuren gibt es erst ab dem 3. Schuljahr. Das Fach Englisch wird ab der 4. Klasse benotet.
Zeugnis
Das erste Zeugnis erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des ersten Schuljahres. Ab dem zweiten Schuljahr gibt es zudem ein Halbjahreszeugnis.
Grundschule Horst
Horster Landstraße 144
21220 Seevetal
Tel: 04105 55 26 60
Fax: 04105 55 26 69
info@grundschule-horst.de
Silke Korff
Kirsten Gennat
Martina Przybyla